geschützte Tiere EU
Zu schützende Tiere der Steiermark (lt. EU-Richtlinie)
Durch den Beitritt zur Europäischen Union hat sich der Staat Österreich auch zur Anwendung und Umsetzung zahlreicher EU-Gesetze und -Richtlinien verpflichtet.
FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)
VS-Richtlinie (Vogelschutzrichtlinie)
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Die Richtlinie des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (92/43/EWG), kurz Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie oder FFH-Richtlinie, regelt mit ihren Anhängen ein breites Feld des Naturschutzes der Europäischen Union. Die Richtlinie sieht die Errichtung eines europaweiten ökologischen Netzes von Schutzgebieten (NATURA 2000) vor. Mit diesem Netzwerk sollen die natürlichen Lebensräume sowie die Tier- und Pflanzenarten von europäischer Bedeutung von den Mitgliedsstaaten geschützt werden.
Von den in den Anhängen II und IV aufgelisteten Tierarten sind 81 auch für die Steiermark nachgewiesen.
Die Arten des Anhanges II sind von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. Die mit Stern (*) gekennzeichneten Arten sind prioritäre Arten, deren Schutz besondere Verantwortung zukommt. Die Arten des Anhangs IV sind von gemeinschaftlichem Interesse und streng zu schützen. Die Arten des Anhangs V sind von gemeinschaftlichem Interesse, ihre Entnahme aus der Natur und Nutzung kann Gegenstand von Verwaltungsmaßnahmen sein
Die mit Stern (*) gekennzeichneten Arten sind prioritäre Arten, deren Schutz besondere Verantwortung zukommt.
Anhang |
|
II, IV
|
Braunbär * | Ursus arctos * |
II, IV
|
Luchs | Lynx lynx |
II, IV
|
Fischotter | Lutra lutra |
II, IV
|
Große Hufeisennase | Rhinolophus ferrumequinum |
II, IV
|
Kleine Hufeisennase | Rhinolophus hipposideros |
II, IV
|
Mopsfledermaus | Barbastella barbastellus |
II, IV
|
Langflügelfledermaus | Miniopterus schreibersi |
II, IV
|
Bechsteinfledermaus | Myotis bechsteini |
II, IV
|
Großes Mausohr | Myotis myotis |
II, IV
|
Kleines Mausohr | Myotis blythii |
II, IV
|
Wimperfledermaus | Myotis emarginatus |
Anhang
|
|
II
|
Bachneunauge | Lampetra planeri |
II
|
Ukrainisches Bachneunauge | Eudontomyzon mariae |
II
|
Bitterling | Rhodeus sericeus amarus |
II
|
Frauennerfling | Rutilus pigus |
II
|
Goldsteinbeißer | Cobitis aurata |
II, V
|
Huchen | Hucho hucho |
II, V
|
Hundsbarbe | Barbus meridionalis |
II
|
Koppe | Cottus gobio |
II
|
Rapfen | Aspius aspius |
II
|
Schied | Aspius aspius |
II
|
Schlammpeitzger | Misgurnus fossilis |
II, V
|
Schrätzer | Gymnocephalus schraetzer |
II
|
Seelaube | Chalcalburnus chalcoides |
II
|
Steinbeißer | Cobitis taenia |
II
|
Streber | Zingel streber |
II
|
Strömer | Leuciscus souffia |
II
|
Weißflossengründling | Gobio albipinnatus |
II, V
|
Zingel | Zingel zingel |
Anhang
|
|
II, IV
|
Alpenbock * | Rosalia alpina * |
Heldbock | Cerambyx cerdo | |
II
|
Hirschkäfer | Lucanus cervus |
II, IV
|
Juchtenkäfer * | Osmoderma eremita * |
II, IV
|
Plattkäfer | Cucujus cinnaberinus |
Anhang
|
|
II, IV
|
Großer Ameisenbläuling | Maculinea teleius |
II, IV
|
Dunkler Ameisenbläuling | Maculinea nausithous |
II
|
Bärenspinner * | Callimorpha quadripunctaria* |
II, IV
|
Großer Feuerfalter | Lycaena dispar |
II
|
Skabiosenscheckenfalter | Euphydryas aurinia |
II, IV
|
Veilchenscheckenfalter | Hypodryas maturna |
Anhang
|
|
II, IV
|
Flußmuschel | Unio crassus |
II
|
Schmale Windelschnecke | Vertigo angustior |
II
|
Vierzähnige Windelschnecke | Vertigo geyeri |
Vogelschutzrichtlinie
Die Richtlinie zur Erhaltung der wildlebenden Vogelarten der EU-Mitgliedsstaaten (79/409/EWG), kurz Vogelschutzrichtlinie genannt, hat zum Ziel, auf die in Anhang 1 aufgeführten Arten besondere Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Lebensräume anzuwenden, um deren Überleben und Vermehrung im Verbreitungsgebiet sicherzustellen.
Von den aufgelisteten Vogelarten brüten 34 nachweislich (auch) in der Steiermark
Brütende Vogelarten aus dem Anhang 1
Alpenschneehuhn | Lagopus mutus | |
Auerhuhn | Tetrao urogallus | |
Birkhuhn | Tetrao tetrix | |
Blaukehlchen | Luscinis s. svecica | |
Blauracke | Coracias garrulus | |
Blutspecht | Picoides syriacus | |
Dreizehenspecht | Picoides tridactylus | |
Eisvogel | Alcedo atthis | |
Grauspecht | Picus canus | |
Halsbandschnäpper | Ficedula albicollis | |
Haselhuhn | Bonasa bonasia | |
Heidelerche | Lullula arborea | |
Kleines Sumpfhuhn | Porzana parva | |
Mittelspecht | Picoides medius | |
Mornellregenpfeifer | Eudromias morinellus | |
Neuntöter | Lanius collurio | |
Rauhfußkauz | Aegolius funereus | |
Rohrweide | Circus aeruginosus | |
Schwarzspecht | Dryocpus maritus | |
Schwarzstirnwürger | Lanius minor | |
Schwarzstorch | Ciconia nigra | |
Sperlingskauz | Glaucidium passerinum | |
Steinadler | Aquila chrysaetos | |
Steinhuhn | Alectoris graeca | |
Tüpfelsumpfhuhn | Porzana porzana | |
Uhu | Bubo bubo | |
Wachtelkönig | Crex crex | |
Wanderfalke | Falco peregrinus | |
Weißrückenspecht | Picoides leucotos | |
Weißstorch | Ciconia ciconia | |
Wespenbussard | Pernis apivorus | |
Ziegenmelker | Caprimulgus europaeus | |
Zwergrohrdommel | Ixobrychus minutus | |
Zwergschnäpper | Ficedula parva |