Schimmelpilze im Innenraum
Ursachen, Wirkung und Vermeidung


Ob wir uns in Innenräumen behaglich fühlen, hängt vor allem vom guten Raumklima ab. Feuchtigkeit und Schimmelpilze können diese Empfindung entscheidend beeinträchtigen.
Heizen und Lüften sind die wesentlichen Maßnahmen um die Raumluft behaglich zu gestalten. Neben dem Nutzerverhalten gibt es auch gebäudebedingte Ursachen die zu Kondenswasseranfall bzw. zur Anfeuchtung von Konstruktionsteilen führen. In alten Gebäuden kann kapillarer Wassertransport im Mauerwerk der Grund für Schimmelpilz-Wachstum in den Räumen sein. Um diese Ursachen zu beseitigen, sind nicht selten umfangreiche bauliche Sanierungsmaßnahmen erforderlich.
Schimmelpilze sind in jedem Fall raschest und dauerhaft zu entfernen. Schimmelpilzquellen im Innenraum besitzen das Potential unsere Gesundheit zu gefährden. Allergien und Atemwegserkrankungen können die Folge sein, wenn unsere Raumluft mit Schimmelpilz-Sporen kontaminiert ist.
Wenn Sie Probleme mit Schimmelpilzen oder feuchten Räumen haben und nicht wissen, wie man das Übel beseitigt, wenden Sie sich im Zusammenhang mit öffentlichen Einrichtungen, geförderten Wohnbau bzw. bei Eigenheimen sowie Eigentumswohnungen an die Fachabteilung Energie und Wohnbau - Referat Bautechnik und Gestaltung bzw. bei Allgemeinanfragen an das Referat Luftreinhaltung der A 15 - Energie, Wohnbau, Technik. Wir beraten Sie gerne und versuchen dahinter zu kommen, welche Ursachen für das Schimmelpilz-Wachstum verantwortlich sind und was in ihrem Fall erforderlich ist, um die Misere zu beenden.
Achtung: In letzter Zeit mehren sich die Fallzahlen bezüglich kostspieliger Schimmelpilz-Sanierungen, die komplett an der Sache vorbeigehen. Ziel dieser ist nicht die Ursachen-Erhebung und -Sanierung, sondern alleine die Symptombekämpfung mit teuren und z.T. nutzlosen Verfahren - siehe Positionspapiere in der rechten Dokumenten-Spalte.
Aus diesem Grund hat sich der Bundesverband für Schimmelsanierung & technische Bauteiltrocknung gegründet, bei dem wesentliche Informationen bezüglich adäquater Schimmel- bzw. Feuchtigkeitssanierung eingeholt werden können. Weiters können sich interessierte Firmen und Einzelpersonen im Rahmen eines mehrteiligen Lehrganges zu Fachexperten für Schimmelsanierungen ausbilden lassen. Die Lehrgänge basieren auf der Arbeit des Arbeitskreises Innenraumluft im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und dessen Empfehlungen. Es handelt sich um Qualifizierungskurse auf Basis eines entsprechenden Zertifizierungsschemas, welches in enger Zusammenarbeit mit AS+C entstand. Hier finden Sie Unternehmen bzw. Fachleute, die aktuell zertifiziert sind und nach den vorgegebenen Qualitätskriterien arbeiten.
Im Jahr 2019 wurde vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus der österreichische Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (Schimmelleitfaden) publiziert. Darin finden Sie die aktuelle Fachinformation zum Thema Schimmelbefall in Gebäuden - siehe rechte Spalte "Dokumente".
Wir vermitteln Sie gerne an qualifizierte Unternehmen, die auf die Ursachenforschung sowie die Behandlung von Feuchtigkeits- und im speziellen Schimmelschäden spezialisiert sind.
Kontakt:
Abteilung 15 Energie, Wohnbau, Technik
Referat Luftreinhaltung
Dipl.-Ing. Benedikt Tschofenig - Tel.: 0316 877 4919