JOGLLAND (Zentralalpen)
R.10, R.10a Joglland - Kulmmassiv
Gut eingebürgerter Name für den im Rabenwaldkogel, 1280 m, kulminierenden Mittelgebirgsraum zwischen Wechsel, Feistritz und dem Alpenrand zwischen dem Austritt der Feistritz und der der Lafnitz ins Vorland. Am Aufbau sind neben kristallinen Gesteinen auf kleinen Flächen um Birkfeld und Vorau auch tertiäre Lockergesteine beteiligt. Das im Durchbruch der Freienberger Klamm vom übrigen Joglland getrennte Massiv des Kulm, 975 m, kann als selbständiges Teilgebiet ausgesondert werden.
(Verfasser: Prof. Mag. Dr. Gerhard Karl LIEB)
(Verfasser: Prof. Mag. Dr. Gerhard Karl LIEB)
Abbildung 3: Joglland
Rodungsflächen und Wald wechseln auf den sanftwelligen Anhöhen des Jogllandes, die aus dieser Perspektive nicht die dazwischen liegenden, tief eingeschnittenen Haupttäler (hier der Feistritz und ihrer Zubringer) erkennen lassen. Der Blick geht von der Wildwiesen nördlich von Miesenbach nach Westen zum Grazer Bergland (in der Bildmitte: Hochlantsch) und zu den Fischbacher Alpen (rechts).
Rodungsflächen und Wald wechseln auf den sanftwelligen Anhöhen des Jogllandes, die aus dieser Perspektive nicht die dazwischen liegenden, tief eingeschnittenen Haupttäler (hier der Feistritz und ihrer Zubringer) erkennen lassen. Der Blick geht von der Wildwiesen nördlich von Miesenbach nach Westen zum Grazer Bergland (in der Bildmitte: Hochlantsch) und zu den Fischbacher Alpen (rechts).
Abbildung 4: Joglland
Blick vom Schloffereck nach Südsüdosten auf den östlichen Rand des breiten Pöllauer Tales (Wallfahrtskirche Pöllauberg nahe der Bildmitte). Im Bereich Pöllau springen der Gebirgsrand und somit Geländeformen des Oststeirischen Riedellandes (Hintergrund rechts) weit nach Norden zurück.
(Fotos: Gerhard Karl Lieb)
Blick vom Schloffereck nach Südsüdosten auf den östlichen Rand des breiten Pöllauer Tales (Wallfahrtskirche Pöllauberg nahe der Bildmitte). Im Bereich Pöllau springen der Gebirgsrand und somit Geländeformen des Oststeirischen Riedellandes (Hintergrund rechts) weit nach Norden zurück.
(Fotos: Gerhard Karl Lieb)