N.8c MÜRZSTEGER ALPEN - Schneealpe (Nordalpen)
In der alpinistischen Literatur gut, sonst nur mäßig eingebürgerter Name für die jeweils recht selbständigen und voneinander durch ausgeprägte Tiefenlinien getrennten Gebirgsgruppen der Nördlichen Kalkalpen (vorherrschend Kalke und Dolomite der Trias) beiderseits des Oberen Mürztales (zu diesem siehe Mittleres Mürztal). Das Gebiet läßt sich zur Gänze intern in Teilgebiete gliedern, und zwar in die Kalkhochgebirgsplateaus der Rax (Heukuppe, 2007 m) und der Schneealpe (Windberg, 1903 m), weiters in die morphologisch mehr heterogenen, im Zentrum jeweils aber auch von Karstplateaus mit Hochgebirgscharakter beherrschten Teilgebiete der Veitschalpe (Hohe Veitsch, 1981 m) und der Toniongruppe (Tonion, 1699 m). Hinzu kommt noch der zur Gänze in Niederösterreich gelegene Göller-Gippel-Zug (Göller, 1766 m).
(Verfasser: Prof. Mag. Dr. Gerhard Karl LIEB)
(Verfasser: Prof. Mag. Dr. Gerhard Karl LIEB)
Abbildung 3: Mürzsteger Alpen, Schneealpe und Rax
Blick von nahe dem Sonnwendstein oberhalb des Semmerings nach Nordwesten auf das bewaldete, vorherrschend silikatische Mittelgebirge der Mürztaler Alpen (vorne) und die karbonatischen Plateaugebirge Schneealpe und Rax im Hintergrund (Mürzsteger Alpen/Nordalpen)
Blick von nahe dem Sonnwendstein oberhalb des Semmerings nach Nordwesten auf das bewaldete, vorherrschend silikatische Mittelgebirge der Mürztaler Alpen (vorne) und die karbonatischen Plateaugebirge Schneealpe und Rax im Hintergrund (Mürzsteger Alpen/Nordalpen)
Abbildung 4: Mürzsteger Alpen Das mächtige karbonatische Plateaugebirge der Rax (Heukuppe, 2007 m, rechts der Bildmitte) tritt mit den waldreichen Hängen in den Schiefern beiderseits des Altenberger Tales (vorne) in reizvollen Kontrast. Blick von der Farfel (Schneealpe) nach Osten.
(Fotos: Gerhard Karl Lieb)
(Fotos: Gerhard Karl Lieb)