Fluglärm
In der Steiermark wird der Fluglärm am Graz Airport überwacht. Das Fluglärmüberwachungssystem ermöglicht, Schallereignisse mittels Radaranbindung einzelnen Flugbewegungen zuzuordnen. Die Austro Control GmbH stellt die notwendigen Radar- und Fluginformationsdaten für den Graz Airport zur Verfügung.
Lärm in der Nähe von Flughäfen kann eine Belastung für Anrainer und die Umwelt sein. Vor allem nächtlicher Fluglärm kann sich erheblich auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken. Der Lärm startender und landender Flugzeuge in der Nähe von Flughäfen wird nach internationalen Standards (ISO 20906) gemessen.
Um eine ständige Verbesserung der Lärmsituation im Bereich Fluglärm zu erreichen, finden in wiederkehrenden Abständen Sitzungen des Umweltroundtables statt. Beispielsweise werden als direktes Ergebnis (der Sitzungen des Umweltroundtables) seit Ende 2024 die Flugbewegungen im Umfeld des Graz Airport mit einer Zeitverzögerung von 24 Stunden für alle einsehbar auf einer Online-Plattform zur Verfügung gestellt.
Lärmmessungen und Flugbewegungen in der Umgebung des Graz Airport
Lärmmessungen
An der in der Paula-Grogger-Gasse gelegenen Messstation nördlich des Graz Airport werden fortlaufend die örtlichen Schalldruckpegel erfasst und mit Radardaten abgeglichen. Auf Grundlage dieser Datenabgleiche werden Fluglärmereignisse gesondert gespeichert und analysiert. Die monatlichen Häufigkeitsverteilungen der Maximalpegel dieser dokumentierten Fluglärmereignisse sind über die folgenden Links abrufbar.
2025
2024
2023
Flugbewegungen
Als direktes Ergebnis der Sitzungen des Umweltroundtables werden seit Ende 2024 die Flugbewegungen im Umfeld des Graz Airport mit einer Zeitverzögerung von 24 Stunden für alle einsehbar auf einer Online-Plattform zur Verfügung gestellt. Diese umfasst die Flugbewegungen die in Zusammenhang mit dem Graz Airport stehen und sind für bis zu 3 Monate auf der Plattform einsehbar.
Dargestellt werden die wichtigsten Informationen zur Flugbewegung, bzw. sind Daten zu Höhe und Geschwindigkeit über den Zeitverlauf im Großraum Graz einsehbar. Nähere Information und Fragen zur Flugbewegung können unter Angabe der Flugbewegungs-ID (z.B: Flug 1104XXXX) beim Umweltteam des Graz Airport (umwelt@graz-airport.at) angefragt werden.
Direkt zu den Flugbewegungen: https://travisgrz.topsonic.aero/travis.php
Fluglärmschutzzonen (Lärmkarten Fluglärm)
Für raumordnungsrechtliche Belange im Umfeld des Graz Airports ist die Fluglärmkarte 2017 verbindlich heranzuziehen, da sie auch den militärischen Flugbetrieb sowie die daraus resultierenden Schallimmissionen abbildet. Die Fluglärmkarte aus dem Jahr 2022 bildet nur den zivilen Flugbetrieb ab und hat informativen Charakter. Im Umfeld des Militärflugplatzes Zeltweg ist für raumordnungsrechtliche Belange das Gutachten TGM - VA AB 12648 der Staatlichen Versuchsanstalt - TGM Akustik und Bauphysik (Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt) aus dem Jahr 2019 verbindlich heranzuziehen.
Nachfolgend sind folgende Karten dargestellt:
Graz Airport: Fluglärmkarte Lden 2017
Diese stellt den Fluglärm mit militärischer Flugbewegungen dar.Graz Airport: Fluglärmkarte Lden 2022
Diese stellt den Fluglärm ohne militärischer Flugbewegungen darMilitärflugplatz Zeltweg: Fluglärmschutzzonenkarte 2019
Diese stellt den Fluglärm der militärischen und der zivilen Flugbewegungen dar.